ACCESS2LEARN
MATERIALIEN
 

Hier können Sie alle Materialien, die wir im Rahmen dieses Projekts entwickeln, finden und kostenlos downloaden.

Die Ergebnisse werden in allen Sprachen der Projektpartner veröffentlicht.
Die deutsche Version aller Dokumente finden Sie weiter unten.

Hier können Sie zu den anderen Sprachen wechseln:

ENGLISCH  |  TSCHECHISCH  |  SPANISCH   |  FINNISCH

Das Policy Paper wurde erstellt, um Entscheidungstragenden aufzuzeigen, dass Blended Learning-Kurse allen Erwachsenen angeboten werden sollen, unabhängig von ihrem Hintergrund. Es bietet einen Einblick in den Status Quo von Blended Learning-Angeboten in den Partnerländern, es zeigt, wie wichtig es ist, Blended Learning zugänglich für alle Lernenden zu machen, und es beinhaltet Empfehlungen für Bildungseinrichtungen zur Umsetzung von Blended Learning.
➜  Policy Paper_Access2Learn
➜  Kompetenzkatalog_Access2Learn
➜  Zusammenfassung Policy Paper_Access2Learn

Wenn Sie auf den untenstehenden Link klicken, finden Sie einen Online-Kurs zum Thema Blended Learning. Dieser umfasst die folgenden Themen:
–  Verschiedene Lernsettings und Einführung in Blended Learning
–  Digitale Grundkompetenzen

–  Stärkung der Lernmotivation
–  Zeitmanagement
–  Lernstrategien
–  Persönliches Wohlbefinden

Klicken Sie hier, um zur Lernplattform weitergeleitet zu werden: bit EU academy

In Kürze werden Sie hier Folgendes finden:
– Ein Selbstassessment-Tool inkl. Empfehlungen zum weiteren Lernen
– Ein Workshopkonzept für zwei verschiedene Workshopsettings
– Einen Podcast
– Ein Handbuch für Lehrende zur Nutzung all der entwickelten Materialien

Wenn Sie an weiteren Informationen zum Projekt interessiert sind, können Sie sich gerne unsere Werbematerialien anschauen:
➜  Newsletter 1_Access2Learn
➜  Newsletter 2_Access2Learn
➜  Flyer_Access2Learn

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.